IGK "Religiöse Kulturen" Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas

Ludwig-Maximilians-Universität München

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Post-Doc, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktuelle(s) Projekt(e)

"Kirche, Bürger und Hof als Akteure der Erinnerung an den Feind. Eine vergleichende Untersuchung zur Funktion des Türken- und Schwedengedächtnisses in Wien und Brünn im langen 19. Jahrhundert."

Frühere Position(en)

2007-2010
DK "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe" an der Universität Wien
2011-2013
FWF-Projektmitarbeiter: "Shifting Memories – Manifest Monuments. Memories of the Turks and Other Enemies" am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der ÖAW

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Das Image Krakaus und der Umgang mit dem öffentlichen Raum um 1900. unveröffentlichte Dissertation. Wien 2012.

Artikel

Der Kriegsort (Mogersdorf/St. Gotthard) und der Friedensort (Vasvár) in der österreichischen, ungarischen und kroatischen Erinnerungskultur. In: Scheutz, Martin; Sperl, Karin; Strohmeyer, Arno (Hg.): Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard (1664). Europäische Geschichte im Spiegel eines Ereignisses (= Burgenländische Forschungen). Eisenstadt 2015 (in Vorbereitung).
Od „przykrego zgiełku wokół Sobieskiego“ do wspólnego wroga na wschodzie. Stosunki polsko-austriackie i pamięć o roku 1683. In: Dybaś, Bogusław; Woldan, Alois; Ziemlewska, Anna (Red.): Sarmacka pamięć. Wokół bitwy pod Wiedniem. Warszawa 2014. S. 319–327.
Zugehörigkeit durch Abgrenzung – Der Türke als der Andere Europas. In: Feindt, Gregor; u.a. (Hg.): Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Göttingen 2014. S. 93-118.
Politik und Erinnerung. Polnisch-österreichische Verflechtungsgeschichten 1883 und 1983. In: Feichtinger, Johannes; Heiss, Johann (Hg.): Der erinnerte Feind. Kritische Studien zur „Türkenbelagerung“. Wien 2013. S. 244–264. (polnische Übersetzung: Polityka i pamięć. Związki polsko-austriackie w latach 1883–1983. In: Silva Rerum. Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie. URL: http://www.wilanow-palac.pl/polityka_i_pamiec_zwiazki_polsko_austriackie_w_latach_1883_1983.html)
Denkmäler im weitesten Sinne. Eine Spurensuche im Burgenland. In: Feichtinger, Johannes; Heiss, Johann (Hg.): Geschichtspolitik und „Türkenbelagerung“. Wien 2013. S. 281–299.
Helden, Verteidiger, Opfer – Beispiele lokaler Erinnerung in Niederösterreich. In: Feichtinger, Johannes; Heiss, Johann (Hg.): Geschichtspolitik und „Türkenbelagerung“. Wien 2013. S. 192–210.
Mehr als 40 Texte auf der FWF-Projektwebsite http://www.tuerkengedaechtnis.oeaw.ac.at/, v.a. zu Denkmälern und Feierlichkeiten in Polen, Niederösterreich, Burgenland.
Bewegung, Beschleunigung, Mehrsprachigkeit. Krakau im 19. Jahrhundert abseits von Klischees. In: Leitgeb, Christoph; Balogh, András F. (Hg.): Zwei- und Mehrsprachigkeit in Zentraleuropa. Wien 2012. S. 171–188.
Das Ausverhandeln des Stadt-Bildes. Ambivalenz, Wandel und die longue durée des Krakauer Images um 1900. In: Mitterbauer, Helga; Balogh, András F. (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa. Jahrestagung 2007 des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 20.-23. September 2007. Wien 2011. S. 57–72.
Von sprechenden Steinen. Die Mythologisierung des urbanen Raumes in Krakau. In: Dubasevych, Roman; Hadler, Simon; Kaps, Klemens; Solomon, Francisca (Hg.): Galizien. Fragmente eines diskursiven Raums. Innsbruck 2009. S. 159–169.
Einleitung (gemeinsam mit Francisca Solomon). In: Dubasevych, Roman; Hadler, Simon; Kaps, Klemens; Solomon, Francisca (Hg.): Galizien. Fragmente eines diskursiven Raums. Innsbruck 2009. S. 9–14.

Herausgeberschaften und Editionen

gemeinsam mit Roman Dubasevych, Klemens Kaps, Francisca Solomon (Hg.): Galizien. Fragmente eines diskursiven Raums. Innsbruck 2009.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete